Vorbereiten mit klaren Zielen
Die klassische Arbeitsvorbereitung ist schon seit dem Desktop-Publishing-Zeitalter passé, jetzt gilt es, die neuen Kompetenzen auch entsprechend den Anforderungen des Marktes und den Entwicklungen der Programme zu definieren…

Dieser Muster-Ablauf für die Gestaltung eines Print-Produktes wurde vom Mediametroteam in Zusammenarbeit mit Georg Obermayr überarbeitet. Für ein mehrseitiges Projekt – muss je nach Umfang erweitert oder gekürzt werden.
Nehmen Sie sich zusammen mit den Lernenden die nötige Zeit für das Lesen der Ausgangslage. Die Lernenden sollen sich vor Beginn der Arbeit Gedanken anhand dieses Muster-Ablauf für die Gestaltung machen und diese auch in die erste Ideenskizze einfliessen lassen.
Muster-Ablauf für die Gestaltung eines Print-Produktes (PDF)
Mit der richtigen Bildsprache werden Botschaften verstärkt und Identität geschaffen.
Zum einen entstehen gute Bilder durch bewussten Einsatz von Licht, Perspektive, Motivwahl und Anordnung. Zum anderen werden beim Betrachter aufgrund der unterschiedlichen Bildaussagen auch unterschiedliche Gefühle ausgelöst.
Das wichtigste ist, zu verstehen, welche Aussage gewünscht ist und welches Endprodukt der Kunde sich vorstellt. Mit einer gezielten Vorbereitung kann man nach einem klaren Schema die Arbeit effizienter erledigen. Der Muster-Ablauf von Fritz Maurer für die Bildbearbeitung bringt Struktur in die Arbeit und hilft an die wichtigsten Punkte zu denken.
Je nach Aufgabenstellung können Sie aus den verschiedenen Punkten Ihre Bewertung pro Arbeit vornehmen. Die Kriterien für die Bewertung einer Aufgabe oder Übung sind soweit wie möglich harmonisiert.
Kommunizieren Sie mit den Lernenden im voraus die Punkte, auf die Sie bei der Bewertung der Aufgabe achten werden. Sie sehen dann sehr schnell, wie selbständig die Lernenden die Aufgabe ausführen und nach welchen Kriterien sie gewichten.
Es lohnt sich auch, einmal die Aufgabe vorab von den Lernenden selber beurteilen zu lassen. Sie können dann im Anschluss die Punkte gemeinsam besprechen. Die Lernenden bekommen so auch ein gutes Gespür für die Qualität der Arbeit.
Das PDF „Selbstbewertung für die Lernenden“ ist als interaktives Formular aufgebaut und kann direkt am Rechner ausgefüllt und anschliessend Ausgedruckt werden.
Selbstbewertung für die Lernenden (PDF)
Bei jeder Aufgabe oder Übung finden Sie die wichtigsten Kriterien, welche von den Lernenden beachtet werden sollen. Wir gehen davon aus, dass Sie als Berufsbildnerin/Berufsbildner dieses Aufgabenblatt den Lernenden für das Arbeitsbuch zur Verfügung stellen.
Die kritischen Punkte sowie die Erkenntnisse aus der Aufgabe oder der Übung sollen von den Lernenden in Stichworten notiert und mit Ihnen besprochen werden.
Es lohnt sich auch, das Datum der Ausführung zu visieren.
Unterlagen der SDBB für die Dokumentation der Lernenden (Web-Link)
Als Auftraggeber kommunizieren Sie regelmässig mit verschiedenen Zielgruppen und setzen dabei unterschiedliche Medien (Print, Web, Mobile, Radio/TV) ein. Die Wiederverwendung bestehender Inhalte ist für Sie ein Ziel, der Einsatz von Media-Assets-Management der Weg, um in der Umsetzung effizienter und im Kommunikationsbudget kostengünstiger zu sein.
Anhand nachfolgender Checkliste können Sie abschätzen, wie dies in Ihrem Fall konkret aussieht?
Checkliste_Crossmedia_Auftraggeber (PDF)
Als Dienstleister sind Sie heute bereits in der Medienproduktion tätig und möchten ihr Angebot auf Crossmedia-Projekte ausdehnen. Anhand nachfolgender Checkliste können Sie abschätzen, wie dies in Ihrem Fall konkret aussieht?
Checkliste_Crossmedia_Dienstleister (PDF)