Neues Mediametro-Modul: Gestalten mit Figma – Einstieg in Screen-Design
Raffinierte Websites und benutzerfreundliche Apps sind Teil unseres Alltags geworden und ergänzen die klassischen Printprodukte. Diese digitalen Ausgabekanäle stellen neue Anforderungen an das Design von Inhalten. So sind im Vergleich zum Print beispielsweise animierte Inhalte und Interaktionen möglich. Auch ist das Design nicht an ein festes Format gebunden, sondern passt sich den jeweiligen Dimensionen des Screens an. Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, haben sich neue Tools wie Sketch, Adobe XD oder Figma auf dem Markt etabliert. Mit diesen UI-/UX-Design-Tools lassen sich digitale Entwürfe – sogenannte Prototypen – erstellen und mit anderen Nutzern teilen. In diesem Lernmodul schauen wir uns das Tool Figma etwas genauer an und zeigen, weshalb es bei vielen Nutzer:innen so beliebt ist.
Um was geht es?
Das Modul vermittelt die Grundlagen von Screendesign und erläutert in diesem Zusammenhang die wichtigsten Begrifflichkeiten. Dabei wird der Fokus auf das Arbeiten mit Figma gerichtet. Es werden die wichtigsten Werkzeuge erklärt und die grundlegenden Prinzipien des Arbeitens mit Figma aufgezeigt. Mit Hilfe einer Praxisaufgabe soll das Erlernte vertieft werden. Dieses Lernmodul legt den Fokus auf die Werkzeuge und den Designprozess. Das erstellen eines interaktiven Prototypen ist nicht Bestandteil dieses Moduls, sondern wird im Folgemodul «Prototyping mit Figma» ausführlich beschrieben.
Ziele
Neben den theoretischen Grundlagen beinhaltet dieses Modul eine Praxisaufgabe, welche in den einzelnen Kapiteln Schritt für Schritt erarbeitet wird. Die Aufgabe umfasst die Erstellung eines Design-Entwurfs für einen Blog. Konkret besteht das Ziel darin, eine mobile Benutzeroberfläche nachzubauen, welche verschiedene Blog-Artikel darstellt und über eine animierte Navigation verfügt.
Autor
David Maissen ist ausgebildeter Informatiker, Mitinhaber der punktzwei publishing GmbH sowie Dozent an der Schule für Gestaltung Zürich. In seinem Alltag beschäftigt er sich mit InDesign-Templating, Automatisierungsmöglichkeiten und innovativen Publishing-Workflows.
Hier >> geht es zum Modul
Comments