Aktualisierte Unterlagen des VSD
für den Einsatz im Betrieb
Eine Schnupperlehre ermöglicht künftigen Lernenden einen Einblick in den Betrieb und den Beruf. Zudem können sie sich eine Vorstellung über den Arbeitsplatz machen und künftige Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen kennenlernen. Für den Lehrbetrieb bieten Schnupperlehren auch die Möglichkeit, die Interessen und Fähigkeiten einer zukünftigen lernenden Person zu erkennen. Die Unterlagen des VSD sind flexibel aufgebaut und können auf die Bedürfnisse und technischen Einrichtungen des Betriebes abgestimmt werden. Die Übungen umfassen alle wichtigen Schwerpunkte der Grundbildung, angepasst auf das zu erwartende «Können» der Kandidatin / des Kandidaten. Mit der Durchführung von Schnupperlehren gibt man den Berufsbildnern nicht nur die Möglichkeit, die für den Betrieb am besten geeignete lernende Person zu finden. Berufsbildner/-innen leisten damit auch einen sehr wichtigen und nachhaltigen Beitrag für die Branche, indem sie von Anfang an geeigneten Berufsnachwuchs auswählen. Das vorliegende «Schnupperdossier» des VSD beinhaltet die wichtigsten Punkte für die Planung und Durchführung einer Schnupperlehre. Die Schnupperlehre bildet einen integralen und unverzichtbaren Bestandteil bei der Berufswahl der Schüler und Schülerinnen. Sie finden alle wichtigen Informationen der Zip-Datei „Hinweise/Unterlagen für Berufsbildner“ und die entsprechenden Unterlagen oder Aufgaben im entsprechenden Zip-File. Schnupper-Tagebuch Wichtig für den Berufsbildner/die Berufsbildnerin – A: Hinweise für BerufsbildnerInnen (zip) – B: Unterlagen für Schnupperlernende (zip) – C: ÜBUNGEN für Schnupperlernende (zip) – D: Hinweise zu den Übungen Berufsbildnerinnen (zip) Weitere Informationen Lehrvertrag und Bildungsbericht Bei gewissen kantonalen Berufsbildungsämtern kann das Formular sogar schon online erfasst und versandt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Berufsbildungsamt vgl. www.sbbk.ch >> (Schweizerische Berufsbildungsämter Konferenz). Aktive Unterstützung
Praktische Unterlagen für die Umsetzung im Betrieb
Damit die junge Person einen möglichst klaren und vertieften sowie nachhaltigen Einblick in den Beruf erhält, kann sie das Erlebte im Schnupperlehr-Tagebuch festhalten. Sie finden ein entsprechendes Muster in den Arbeitsdaten des Schnupperprogramms.
Mit der Bereitschaft, verschiedenen Jugendlichen einen Einblick in den Beruf Medientechnologin/Medientechnologe EFZ zu ermöglichen, leisten Sie als Berufsbilder/-in einen wichtigen Beitrag in der Berufsbildung. Sie sind im Hinblick auf ein mögliches Lehrverhältnis daran interessiert, dass die Schüler durch die Schnupperlehre in ihrem Betrieb objektive Entscheidungsgrundlagen für die Berufswahl erhalten.
Sie beobachten die Jugendlichen während der Arbeit und geben seine Eindrücke beratend weiter. Die Erfahrungen aus der Schnupperlehre sind auch für den/die Berufsbildner-/in ein wichtiges Kriterium bei der Vergabe der Lehrstellen.Schnupperunterlagen in vier Teilen
Inhaltsverzeichnis, Checkliste zur Vorbereitung, Beurteilungsblatt, Arbeitsablauf, Adressen Berufsbildungsämter etc.
Arbeitsbuch für Schnupperlernende, Digitaler Produktionsablauf
Übungen 1 – 5
Ergänzungen und Informationen zu den Übungen 1 – 5 oben
Kantonale Schulsysteme finden Sie bei der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren www.edk.ch
(Direktlink www.edk.ch/dyn/16600.php)Weitere Unterlagen für die betriebliche Grundbildung
Das einheitliche gesamtschweizerische Lehrvertragsformular sowie den Bildungsbericht zur Beurteilung der Kompetenzen und Leistungen finden Sie unter www.lv.berufsbildung.ch.
Der VSD unterstützt Sie als Lehrbetrieb bei der Suche nach kreativen Möglichkeiten um Jugendliche für eine Schnupperlehre zu finden. Ihre persönliche Wahl zur Geschäftsstelle: 031 351 15 11.