Schnuppertest Printmediatechnik
Aktualisierte Unterlagen von COPYPRINTSUISSE
für den Einsatz im Betrieb

Eine Schnupperlehre ermöglicht künftigen Lernenden einen Einblick in den Betrieb und den Beruf. Zudem können sie sich eine Vorstellung über den Arbeitsplatz machen und künftige Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen kennenlernen. Für den Lehrbetrieb bieten Schnupperlehren auch die Möglichkeit, die Interessen und Fähigkeiten einer zukünftigen lernenden Person zu erkennen. Die Unterlagen von COPYPRINTSUISSE sind auf die Bedürfnisse und technischen Einrichtungen des Betriebes abgestimmt. Die Übungen umfassen alle wichtigen Schwerpunkte der Grundbildung, angepasst auf das zu erwartende «Können» der Kandidatin / des Kandidaten.

Mit der Durchführung von Schnupperlehren gibt man den Berufsbildnern nicht nur die Möglichkeit, die für den Betrieb am besten geeignete lernende Person zu finden. Berufsbildner/-innen leisten damit auch einen sehr wichtigen und nachhaltigen Beitrag für die Branche, indem sie von Anfang an geeigneten Berufsnachwuchs auswählen.
Praktische Unterlagen für die Umsetzung im Betrieb

Das vorliegende «Schnupperdossier» von COPYPRINTSUISSE beinhaltet die wichtigsten Punkte für die Planung und Durchführung einer Schnupperlehre. Die Schnupperlehre bildet einen integralen und unverzichtbaren Bestandteil bei der Berufswahl der Schüler und Schülerinnen. Sie finden alle wichtigen Informationen im PDF-File im Bereich Arbeitsprogramm in der rechten Spalte.

Schnupper-Tagebuch
Damit die junge Person einen möglichst klaren und vertieften/nachhaltigen Einblick in den Beruf erhält, kann sie das Erlebte im Schnupperlehr-Tagebuch festhalten. Geben Sie den Jugendlichen die Möglichkeit Ihre Eindrücke digital oder manuel festzuhalten.

Wichtig für den Berufsbildner/die Berufsbildnerin
Mit der Bereitschaft, verschiedenen Jugendlichen einen Einblick in den Beruf Medientechnologin/Medientechnologe EFZ Printmediatechnik zu ermöglichen, leisten Sie als Berufsbilder/-in einen wichtigen Beitrag in der Berufsbildung. Sie sind im Hinblick auf ein mögliches Lehrverhältnis daran interessiert, dass die Schüler durch die Schnupperlehre in ihrem Betrieb objektive Entscheidungsgrundlagen für die Berufswahl erhalten. Sie beobachten die Jugendlichen während der Arbeit und geben seine Eindrücke beratend weiter. Die Erfahrungen aus der Schnupperlehre sind auch für den/die Berufsbildner-/in ein wichtiges Kriterium bei der Vergabe der Lehrstellen.

Arbeitsprogramm Schnupperlehre Medientechnologe/in EFZ Fachrichtung Printmediatechnik

Das Schnupperlehrprogramm kann auf die Bedürfnisse und technische Einrichtung des Betriebes abgestimmt werden. Alle Arbeiten sind so aufgebaut, dass sie gekürzt, verlängert, vereinfacht, erschwert, also individuell angepasst werden können. Der Bildungsverantwortliche entscheidet, wie die Schnupperlehre abläuft, wann er welche und wie viele Arbeiten mit dem Schnupperlehrling ausführt.

Mit dem vorliegenden Schnupperlehrprogramm halten sie ein Arbeitsinstrument in den Händen, mit dessen Hilfe sie eine fünftägige oder auch kürzere Schnupperlehre durchführen können.

Unterlagen für Schnupperlernende (PDF) >>

Inhalt

  • Wegleitung und allgemeine Hinweise
  • Personalienblatt
  • Tagesprogramme
  • Aufgabenblätter
  • Beurteilungsblätter
  • Meldeformular
  • Kontaktadressen

Kontakt betreffend der Grundbildung Medientechnologe/in EFZ Fachrichtung Printmediatechnik
Tiziana Hümbeli, Ausbildungsverantwortliche von COPYPRINTSUISSE
E-Mail: ausbildung(at)copyprintsuisse.ch

Weitere Informationen
Kantonale Schulsysteme finden Sie bei der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren www.edk.ch
(Direktlink www.edk.ch/dyn/16600.php)

 

Weitere Unterlagen für die betriebliche Grundbildung

Lehrvertrag und Bildungsbericht
Das einheitliche gesamtschweizerische Lehrvertragsformular sowie den Bildungsbericht zur Beurteilung der Kompetenzen und Leistungen finden Sie unter www.lv.berufsbildung.ch.

Bei gewissen kantonalen Berufsbildungsämtern kann das Formular sogar schon online erfasst und versandt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Berufsbildungsamt vgl. www.sbbk.ch >> (Schweizerische Berufsbildungsämter Konferenz).